Unterschiede zwischen Press-Schmiede und Drop-Schmiede
Metallschmieden ist die Methode, Metall in eine bestimmte Form zu manipulieren. Dies geschieht in der Regel durch eine von zwei Methoden, Drücken Schmieden und Tropfen schmieden.
Press Forging– Pressschmieden verwendet einen langsameren und kontinuierlichen Druck, um Metall in eine bestimmte Form zu formen. Anstatt also mehrere Hammerschläge zu verwenden, um den Knüppel zu manipulieren, verwendet diese Methode eine einzigartige Kompression. Wie beim Schmieden kann auch bei hohen oder niedrigen Temperaturen Pressschmieden erfolgen.
Beim Pressschmieden wird das Metall einheitlich von der Oberfläche bis zur Mitte geformt. Das bedeutet, dass die erzeugten Abdrücke gereinigt werden und das Endprodukt in der Regel stärker ist. Zangen sind in der Regel nicht erforderlich, und Zugwinkel werden nicht so häufig verwendet. Die anfänglichen Einrichtungskosten sind auch beim Pressenschmieden höher, aber die Methode wird mit zunehmendem Volumen kostengünstiger.
Drop Forging– Beim Fallschmieden (auch Hammerschmieden genannt) wird der Metallknüppel in die Matrize eingeführt und mit mehreren Schlägen gehämmert. Dieser Prozess setzt fort, dass der Knüppel in Form geformt wird. Tropfenschmieden kann sowohl bei hohen oder Raumtemperaturen betrieben werden, und Zange sind in der Regel erforderlich.
Dabei werden die Oberflächenschichten des Metalls in Form gebracht. Der mittlere Bereich des Metalls bleibt jedoch relativ unverformt. Zugwinkel werden dabei oft stärker genutzt als beim Pressenschmieden. Die anfänglichen Kosten sind auch geringer als die der Pressschmiedeung, aber die Produktionsraten können mit steigendem Volumen teurer werden.
Vor- und Nachteile
Profis der Pressschmiedeung
– Kostengünstiger für höhere Volumenläufe
– Verformt das komplette Werkstück (nicht nur die Oberfläche)
– Dehnungsrate kann einfacher gesteuert werden
Nachteile der Pressenschmiedeung
– Höhere Einrichtungskosten
– Zeitaufwändigerer Prozess
Positive der Hammerschmiede
– Geringere Einrichtungskosten
– Schnellerer Prozess
Nachteile der Hammerschmiedeung
– Nur formt die Oberfläche des Werkstücks
– Dehnungsrate schwieriger zu kontrollieren
Profis der Pressschmiedeung
– Kostengünstiger für höhere Volumenläufe
– Verformt das komplette Werkstück (nicht nur die Oberfläche)
– Dehnungsrate kann einfacher gesteuert werden
Nachteile der Pressenschmiedeung
– Höhere Einrichtungskosten
– Zeitaufwändigerer Prozess